Schon von Weiten konnte ich das Quaken der Frösche hören. In einem kleinen See hatte ich Teichfrösche entdeckt. Bei Teichfröschen handelt es sich um eine Kreuzung aus dem Seefrosch und dem kleinen Wasserfrosch. Sie gehören zu den Grünfröschen und werden auch Wasserfrösche genannt. Der Teichfrosch ist meistens grün und hat schwärzliche Flecken auf seinem Rücken. Teichfrösche bewohnen stehende Gewässer und mögen sonnige Plätze. Im Winter halten sie sich an Land und unter Wasser auf. Im Mai, Juni ist Paarungszeit. Teichfrösche sind tag.- und dämmerungsaktiv.
Teichfrösche während der Paarungszeit
Während der Paarungszeit im Mai, Juni versammeln sich die Männchen zu Paarungsrufen. Nur das Männchen quakt so laut, das wir es auch hören können. Dafür benutzen sie ihre Schallblasen (dünne, dehnbare Hautsäcke), die sich bei Teichfröschen in den seitlichen Mundwinkeln befinden. Je größer die Schallblasen aufgeblasen sind, desto lauter das Quaken. Die lautesten Männchen haben die besten Chancen ein Weibchen anzulocken. Nach der Paarung trennt sich das Pärchen wieder. Für die Eiablage bevorzugen Teichfrösche Wasserpflanzenreiches Gewässer. Die Weibchen legen bis zu 500 Eier in Laichballen ab, aus denen kleine Kaulquappen schlüpfen. Nach 2-3 Monaten wachsen daraus kleine Jungfrösche heran. Kaulquappen fressen zuerst die Gallerte im Ei und bevorzugen später pflanzliche Nahrung wie z.B. Algen, Wasserpflanzen. Gelegentlich ernähren sie sich aber auch von Aas. Als Frösche nehmen sie tierische Kost zu sich. Insekten wie z.B. Fliegen, Libellen, Mücken werden gerne gefressen.
Der Frosch und die Liebe - Mein Gedicht

Das ungekrönte Haupt
Mai ist`s und warmer Sonnenschein
doch Fröschlein quakt allein.
Viel schöner wär`s im Duett
drum wartet er am See ganz Kokett.
Bis Frau Prinzessin schön und klug
ein Blick - das sei doch wohl genug -
nach dem Fröschlein tut.
Sogleich packt sie die Wut
soll dieser aufgeblasene Kerl
ein Prinz werden, der eine Perl`
um den Finger je wird legen...